
Die Behandlung von Hautkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Hautkrebses, seines Stadiums, seiner Größe, seiner Lage und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Hautkrebs wird in drei Haupttypen unterteilt: Basalzellkarzinom (BCC), Plattenepithelkarzinom (SCC) und Melanom. Jeder Typ erfordert unterschiedliche Behandlungsansätze, aber das Ziel jeder Behandlung ist es, den Krebs zu entfernen und die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Arten von Hautkrebs
-
Basalzellkarzinom (BCC):
- Das häufigste und am wenigsten aggressive Hautkrebsarten.
- Tritt meist auf sonnenexponierten Hautbereichen wie dem Gesicht, den Ohren, den Lippen und dem Hals auf.
- Wächst in der Regel langsam und metastasiert (breitet sich nicht oft aus), kann jedoch umliegendes Gewebe schädigen.
-
Plattenepithelkarzinom (SCC):
- Der zweithäufigste Hautkrebs, der ebenfalls vor allem durch UV-Strahlung ausgelöst wird.
- Kann auf sonnenexponierten Bereichen wie Gesicht, Ohren, Hals, Lippen und Händen auftreten, aber auch auf anderen Körperteilen.
- Im Vergleich zum Basalzellkarzinom ist SCC aggressiver und kann metastasieren.
-
Melanom:
- Der gefährlichste Hautkrebs, da er schneller wächst und sich leicht auf andere Körperteile ausbreiten kann (Metastasierung).
- Tritt häufig als neue, unregelmäßige Pigmentierung auf der Haut auf, kann aber auch aus bestehenden Muttermalen hervorgehen.
- Melanome erfordern eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, da sie ohne Behandlung schnell fortschreiten können.
Behandlungsmöglichkeiten für Hautkrebs
Die Wahl der Behandlung hängt von der Art des Hautkrebses sowie dem Stadium ab. Die gängigsten Behandlungsmethoden sind:
1. Chirurgische Behandlung
- Exzision (chirurgische Entfernung): Die Standardbehandlung für die meisten Hautkrebse, insbesondere für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome. Der Tumor wird zusammen mit einem Rand gesunden Gewebes entfernt, um sicherzustellen, dass keine Krebszellen zurückbleiben.
- Mohs-Chirurgie: Eine spezialisierte Technik, die vor allem bei Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen verwendet wird. Bei dieser Methode wird der Tumor Schicht für Schicht entfernt und gleichzeitig mikroskopisch untersucht, um sicherzustellen, dass alle Krebszellen entfernt werden. Diese Methode wird vor allem bei Krebsarten angewendet, die sich in empfindlichen Bereichen wie dem Gesicht befinden oder eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, in benachbartes Gewebe einzuwachsen.
- Lymphknotenentfernung: Wenn Hautkrebs in nahegelegene Lymphknoten metastasiert ist, kann eine Lymphknotenentfernung erforderlich sein, um die Ausbreitung des Krebses zu kontrollieren.
2. Strahlentherapie
- Strahlentherapie wird häufig verwendet, wenn der Hautkrebs nicht chirurgisch entfernt werden kann oder in schwer zugänglichen Bereichen liegt. Sie kann auch verwendet werden, wenn der Krebs nach der Operation wieder auftritt oder wenn der Tumor zu groß ist, um sicher entfernt zu werden.
- Diese Behandlung verwendet hochenergetische Strahlen, um Krebszellen zu zerstören und das Tumorwachstum zu stoppen. Sie kann allein oder in Kombination mit einer Operation angewendet werden.
3. Chemotherapie
- Chemotherapie wird seltener bei Hautkrebs eingesetzt, wird jedoch bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom oder Melanom angewendet.
- Bei Melanomen, die sich bereits auf andere Teile des Körpers ausgebreitet haben, werden systemische Chemotherapeutika eingesetzt, um Krebszellen im gesamten Körper zu bekämpfen.
- Die Behandlung wird oft mit anderen Therapieformen wie Immuntherapie oder gezielter Therapie kombiniert.
4. Immuntherapie
- Immuntherapie ist eine relativ neue und vielversprechende Behandlungsoption, insbesondere bei Melanomen. Sie stärkt das Immunsystem, damit es den Krebs besser bekämpfen kann.
- Medikamente wie Checkpoint-Inhibitoren (z. B. Pembrolizumab, Nivolumab) blockieren die Signalwege, die verhindern, dass das Immunsystem Tumorzellen angreift, und ermöglichen es den körpereigenen Abwehrzellen, den Krebs effektiver zu bekämpfen.
- Immuntherapie wird vor allem für fortgeschrittene oder metastasierte Melanome eingesetzt, hat aber auch bei anderen Hautkrebsarten vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
5. Zielgerichtete Therapie (Targeted Therapy)
- Gezielte Therapien zielen auf spezifische Gene, Proteine oder die Mikroumgebung von Krebszellen ab, um das Tumorwachstum zu stoppen.
- Sie werden vor allem bei Melanomen angewendet, bei denen bestimmte genetische Mutationen vorliegen, wie zum Beispiel BRAF-Mutationen.
- Medikamente wie Vemurafenib und Dabrafenib blockieren die mutierten Proteine und verhindern, dass die Krebszellen weiter wachsen.
6. Cryotherapie (Kryotherapie)
- Kryotherapie, die Anwendung von flüssigem Stickstoff zur Vereisung von Tumorgewebe, wird bei oberflächlichem Hautkrebs wie aktinischen Keratosen oder kleineren Basalzellkarzinomen angewendet.
- Diese Behandlung zerstört Krebszellen durch extreme Kälte und ist eine weniger invasive Option.
7. Photodynamische Therapie (PDT)
- Photodynamische Therapie wird zur Behandlung von oberflächlichen Hautkrebsarten wie aktinischen Keratosen oder frühen Stadien des Basalzellkarzinoms eingesetzt.
- Bei dieser Behandlung wird ein lichtempfindlicher Wirkstoff auf die Haut aufgetragen und anschließend mit einer speziellen Lichtquelle aktiviert, um Krebszellen zu zerstören.
Nachsorge und Prävention
- Regelmäßige Hautuntersuchungen sind für Patienten, die Hautkrebs behandelt haben, von entscheidender Bedeutung, um Rezidive (Wiederauftreten) frühzeitig zu erkennen. Der Dermatologe wird die Haut regelmäßig untersuchen, um neue Hautveränderungen oder Rückfälle zu überprüfen.
- Sonnenschutz: Patienten, die Hautkrebs behandelt haben, sollten strengen Sonnenschutz praktizieren, da UV-Strahlung das Risiko für ein erneutes Auftreten oder neue Hautkrebserkrankungen erhöht.
- Vermeidung von Sonnenbränden und Tanning: Eine sorgfältige Vermeidung von intensiver Sonnenexposition und Solariumnutzung ist entscheidend, um das Risiko von Hautkrebs zu verringern.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Es ist wichtig, bei Verdacht auf Hautkrebs schnell ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zu den Anzeichen gehören:
- Veränderungen in bestehenden Muttermalen (Größe, Form, Farbe).
- Neues, ungewöhnliches Wachstum oder Hautveränderungen.
- Juckreiz, Blutungen oder Schmerzen in bestehenden Muttermalen oder Läsionen.
- Verletzungen, die nicht heilen.
Fazit
Die Behandlung von Hautkrebs ist abhängig von der Art, dem Stadium und der Ausbreitung des Krebses. Während Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome in der Regel durch chirurgische Entfernung oder Strahlentherapie behandelt werden können, erfordert Melanom oft eine intensivere Behandlung, einschließlich Immuntherapie, Chemotherapie oder gezielter Therapie. Früherkennung und präventive Maßnahmen wie der richtige Sonnenschutz sind entscheidend, um Hautkrebs zu verhindern und das Risiko von Rezidiven zu verringern.